Außergewöhnliches Hobby: Planespotting
Jan Heinrich (EF) über seine Liebe zur Flugzeugfotografie
Von Marcin Mennemann und Benedikt Roeper
Der Geruch von Kerosin liegt in der Luft. Triebwerke heulen. Jan Heinrich bleibt ruhig. Im Zoom des Teleobjektivs schimmert die Silhouette eines herannahenden Flugzeugs, welches sich im Landeanflug befindet. Wenige Augenblicke noch, dann werden die riesigen Reifen mit leichtem quietschen auf der Rollbahn aufsetzen und den verwirbelten blauen Schleier des Bremsqualms hinter sich herziehen. Im Moment des Aufsetzens klickt es. Wieder ein Foto im Kasten. Eines von inzwischen mehreren hundert…
Beim Planespotting geht es darum, möglichst viele verschiedene Flugzeuge mit der Kamera einzufangen. Und genau das ist das Hobby von Jan Heinrich aus der EF: Wir von Greenlionz haben ihn getroffen und ihm Fragen zu seiner außergewöhnlichen Passion gestellt.
Er verriet uns, dass er als Trainspotter fast 3 Jahre lang Züge fotografiert hat. Dann entdeckte er seine Freude an der Flugzeug-Fotografie und stieg vom Trainspotting zum Planespotting um. Für seine Freunde ist Jans Hobby eines wie jedes andere auch. Damit man seine Fotos sehen kann, teilt er diese auf airplane-pictures.net und Instagram.
Bei Jans Hobby muss man Glück haben: Die Wetter- und Lichtverhältnisse müssen stimmen, um ein klares und gut belichtetes Foto machen zu können. Wenn das stimmt, müssen auch noch die richtigen Flugzeuge vor seiner Kamera landen. Bei Regen entsteht Dunst am Boden, sodass man das Flugzeug, welches oft aus mehreren Kilometern Entfernung fotografiert wird, nur zur Hälfte erkennen kann. Wenn das Licht nicht stimmt, wird auch das Foto nicht gut. Natürlich ist das alles nicht unvorhersehbar, deshalb informiert Jan sich vorher gründlich im Internet. Seine Bilder bekommen vor dem Hochladen noch ihren Feinschliff, danach kann sie jeder auf Instagram einsehen.
Sein persönliches Highlight ist das Foto eines Flugzeugs aus Singapur, welches außerplanmäßig landen musste, während er an dem Flughafen eigentlich eine andere Maschine ins Visier genommen hatte. Jan sagt, dass er sehr viele Flugzeuge, vor allem aber neuere Modelle, direkt erkenne. Ansonsten steht auf Flugzeugen immer eine Kennnummer. Das Flugzeug mit der Kennnummer C-GVIJ ist zum Beispiel ein kanadisches Transportflugzeug, eine Boeing 747, welche der Fluggesellschaft Cargojet Airways angehört. Dieses Flugzeug hat der Schüler selbst schon fotografiert.