Mathematik
Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften. Sie entstand aus der Untersuchung von geometrischen Figuren sowie aus dem Umgang und Rechnen mit Zahlen. Elementare Bausteine der Mathematik sind logisches Denken und (abstrakte) Strukturen.
Für einige klingt das ganz schön kompliziert und man hört in der Schule oft den Satz „Mathe kann ich nicht!“. Dem wollen wir entgegen wirken – denn der Mathematik wird man im Leben nicht ausweichen können. Überall finden wir in der alltäglichen Welt Mathematik. Hier ist es das Sonderangebot beim „Shoppen“, dort sind es die Gegenstände, die aus geometrischen Grundformen bestehen. Schaut man sich die Natur genauer an, so findet man überall die Strukturen der Mathematik. Zum Beispiel bauen Bienen sechseckige Waben – eine optimale Flächennutzung. Darüber hinaus werden unsere Kinder in Zukunft immer mehr mit den Herausforderungen unserer technischen Umwelt konfrontiert. Sie müssen wissenschaftliche Fragestellungen oder Probleme des Alltags lösen – häufig mit Mathematik.
Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schülern durch kompetenz- und schülerorientierten Unterricht Freude an der Mathematik haben und eigene Lösungsstrategien entwickeln.
Wir unterrichten viele Themen, die eine praktische Anwendung im Alltag haben. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die „höhere“ Mathematik mit ihren abstrakten Denkweisen und Strukturen. Besonders in der Oberstufe werden Inhalte behandelt, die für das erfolgreiche Absolvieren diverser Studiengänge mit mathematischen Anteilen notwendig sind.
Lehrbücher und weitere Materialien
Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II wird das Lehrbuch „Lambacher Schweizer“ aus dem Klett Verlag zu Grunde gelegt. In der Erprobungs- und Mittelstufe arbeiten wir zusätzlich noch mit dem zugehörigen Arbeitsheft.
Ab der Jahrgangsstufe 7 setzen wir einen Taschenrechner (zurzeit Casio fw-82 plus) als Hilfsmittel ein. Um den in den Jahrgangsstufen 1-6 erworbenen sicheren Umgang mit Rechenoperationen und Zahlen weiter zu fördern und zu vertiefen, gibt es in jeder Klassenarbeit bzw. Klausur einen hilfsmittelfreien Teil. In diesem Teil müssen alle Aufgaben ohne Taschenrechner gelöst werden. Dies soll nicht nur die grundlegenden Rechenkompetenzen festigen, sondern ist auch bereits eine Vorbereitung auf die Abiturprüfung, da auch in dieser Aufgaben ohne Taschenrechner gelöst werden müssen.
Ab der Einführungsphase wird der grafikfähige Taschenrechner „Casio- fx CG50“ verwendet, um den Schülerinnen und Schülern unter anderem den Darstellungswechsel zwischen Graphen, Tabellen und Funktionen zu erleichtern. Hiermit können aber auch komplexere Berechnungen im Bereich der Analysis oder Wahrscheinlichkeitsrechnung einfach und zeitsparend durchgeführt werden. Im Mathematikunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit diesem Taschenrechner, um ihn auch in anderen Fächern gezielt einsetzen zu können.
Die Taschenrechner werden immer zum Ende eines Schuljahres in einer Sammelbestellung bestellt, sodass sie im neuen Schuljahr sofort zur Verfügung stehen.
Für alle Jahrgangsstufen stehen Mathekoffer der MUED (http://mathekoffer.mued.de/) zur Verfügung, die durch durchdachte
Materialien vielfältige Zugänge zum Fach Mathematik ermöglichen. Darüber hinaus haben wir 2018 Mathedominos für zahlreiche Themenbereiche angeschafft um spielerisch erarbeitete Inhalte zu üben und zu vertiefen.
In unseren Computerräumen wird der Umgang mit Excel sowie mit Geometriesoftware, z.B. Geogebra oder Vektoris geübt.
Curriculum
Die vorliegenden schulinternen Curricula orientieren sich am Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I und II (G8) in NRW. In der Qualifikationsphase werden zusätzlich die jeweiligen inhaltlichen Vorgaben für das Zentralabitur zugrunde gelegt:
Abiturvorgaben:
- 2019 link (https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4338)
- 2020 link (https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4604)
- 2021 link (https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4824)
Schulinternes Curriculum Mathematik Sek I Hier einsehen
Schulinternes Curriculum Mathematik Sek II Hier einsehen
Facharbeiten
Im Bereich der Mathematik werden in jedem Jahr einige Facharbeiten geschrieben, beispielsweise zum Goldenen Schnitt.
Hier befindet sich ein Beispiel (https://gymnasium-hohenlimburg.de/unterricht/oberstufe/facharbeit/) einer sehr guten Facharbeit aus dem Jahr 2016.
Wettbewerbe
Wir nehmen mit einigen Schülerinnen und Schülern an der Matheolympiade (https://www.mathe-nrw.de/) teil und können dort Erfolge verbuchen. Weiterhin lösen die Klassen 5 und 6 sowie einige ältere Schülerinnen und Schüler die Knobelaufgaben des digitalen Adventskalenders „Mathe im Advent“ (https://www.mathe-im-advent.de/). Außerdem lösen einige unserer Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung „Aufgaben des Monats“, die meist in der Erprobungsstufe gestellt werden.
Während die Matheolympiade zur Begabtenförderung zählt, sind die beiden zuletzt aufgeführten Wettbewerbe explizit an alle Schülerinnen und Schüler gerichtet. Gerade Kinder, die nicht viele Erfolge im Mathematikunterricht verbuchen können, bekommen so einen ganz anderen, amüsanten Zugang zur Mathematik. Das kann sie positiv für das alltägliche Unterrichtsgeschehen motivieren und ihr Interesse an der Mathematik wecken.