Streitschlichter

Von Gudrun Vogel – Die Streitschlichtung am Gymnasium Hohenlimburg erfolgt durch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 – 11. Sie nehmen in der Jahrgangstufe 8 oder 9 an einer entsprechenden AG teil und  werden innerhalb eines Schuljahres zu Streitschlichterinnen und Streitschlichtern ausgebildet, so dass sie in den Folgeschuljahren in der Lage sind, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 anzuleiten und dabei zu begleiten, ihre Konflikte gewaltfrei und selbstverantwortlich zu regeln.

Dies geschieht in vier Schritten:

  1. Schlichtung einleiten
  2. Sachverhalt klären und Anteile finden
  3. Lösungen suchen und Verständigung finden
  4. Vereinbarung schriftlich festhalten

In der Ausbildung zur Streitschlichterin / zum Streitschlichter lernen die Schüler/innen den Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation kennen. Sie üben das Formulieren offener Ich-Botschaften (Wenn du….. bin ich… weil…und ich möchte). Die Schülerinnen und Schüler lernen, Körpersprache zu deuten und im Rahmen des aktiven Zuhörens Gestik und Mimik einzusetzen, um den Streitenden Offenheit und Aufmerksamkeit zu signalisieren. In Rollenspielen üben die Schüler/innen empathisch (einfühlsam) auf die Kontrahenten einzugehen, ohne Partei zu ergreifen. Sie ermöglichen den Streitenden so, eigene Anteile am Konflikt zu erkennen und zu benennen und so ihren Konflikt selbstverantwortlich zu lösen.

Ziele der Streitschlichtung sind neben dem gewaltfreien Lösen des konkreten Konflikts

  • die Verbesserung des Schulklimas durch Abbau von Spannungen und Feindseligkeiten
  • die Entwicklung von Zusammengehörigkeitsgefühl und Sinn für Zusammenarbeit
  • Steigerung der Schülerbeteiligung
  • Stärkung der Führungseigenschaften der Schüler/innen
  • Verbesserung der Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern