Erprobungsstufe

Gut zu wissen…

  • Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6 als eine Einheit. In dieser Zeit haben die Kinder die Gelegenheit, sich allmählich an die neue Schule mit ihren etwas anderen Anforderungen zu gewöhnen. Der direkte Übergang in die Stufe 6 ist unabhängig vom Leistungsstand. Auf Wunsch der Eltern kann die Stufe 5 wiederholt werden.
  • Pro Schuljahr berät die Erprobungsstufenkonferenz viermal über das Lern- und Sozialverhalten, die persönliche Entwicklung und Lernfortschritte der SchülerInnen jeder Klasse
  • Die Versetzung in die Klasse 7 zeigt die Eignung des Schülers/der Schülerin für die Schulform Gymnasium
  • Die Nichtversetzung am Ende der Stufe 6 bedeutet im Regelfall mangelnde Eignung für die Schulform Gymnasium und deshalb den Übergang in die Klasse 7 einer anderen Schulform (zumeist die Realschule)

 

Erprobungsstufenkoordinator Uwe Füg

 

Wittkopp

weitere Ansprechpartnerin: Anna Wittkopp

Wir gestalten einen sanften Übergang von der Grundschule zum Gymnasium

Mit dem Schulwechsel verlassen die Kinder ihre vertraute Klassengemeinschaft und kommen in ein neues soziales Umfeld mit neuen MitschülerInnen, neuen LehrerInnen, teilweise neuen Unterrichtsfächern uns evtl. neuen Arbeits- und Lernmethoden.

  • Am „Tag der offenen Tür“ (stets am Samstag vor dem 1. Advent) erhalten die Eltern der Viertklässler Informationen über das Gymnasium allgemein und die Viertklässler können an einem Schnupperunterricht teilnehmen.
  • Kontakt zur Grundschule: Im Netzwerk „Schulen in Hohenlimburg“ arbeiten die Grundschulen mit den weiterführenden Schulen Hohenlimburgs zusammen. Von dieser Kooperation profitieren unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer ersten Zeit bei uns, indem sie hilft, den Übergang besonders sanft zu gestalten.
  • Am Ende des ersten Halbjahres der Klasse 5 laden wir zu den sogenannten Aufnahmekonferenzen ein. Dort haben dann die GrundschulkollegInnen die Möglichkeit zu erfahren, ob sich ihre Prognosen bestätigt haben und ob sich ihre ehemaligen Schützlinge gut bei uns eingelebt haben.
  • Auf einer Kennenlernrallye am vorletzten Dienstagnachmittag vor den Sommerferien lernen die Kinder ihre Mitschüler und KlassenlehrerIn kennen
  • Gleich zu Beginn des 5. Schuljahres setzt mit der Bezeichnung „Projekt LEO“ unser Programm zum Lernen lernen und erwachsen werden ein
  • Kennenlernen „Auf dem Ahorn“: Wenige Wochen nach der Einschulung wandern unsere Klassen 5 für zweieinhalb Tage zum Jugendheim „Auf dem Ahorn“
  • Kooperation mit „VEEX“: Der jährliche Besuch auf dem Marienhof (www.veex.de) hilft den Schülerinnen und Schülern unserer Klassen 5 bis 8, weiter an ihrer starken Klassengemeinschaft zu arbeiten

Der erste Schultag unserer 5er

Wir fordern und fördern

  • Teilnahme an Wettbewerben
  • „Schüler helfen Schülern“ ist eine Einrichtung zur individuellen Förderung von Erprobungsstufenschülern mit Problemen in Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik, 2. Fremdsprache) durch ältere Schüler
  • Eine „Nachmittagsbetreuung und Hausaufgabenbegleitung“
  • Eine „Über-Mittag-Betreuung
  • Als zweite Fremdsprache werden Französisch oder Latein ab Klasse 6 angeboten.
  • Aufklärung „Soziale Medien“ durch Schülervertretung (SV)
  • Gewaltprävention

Wir sprechen miteinander

  • Die/der Erprobungsstufenkoordinator/in berät und unterstützt Eltern in Fragen möglichen Schulformwechsels und in organisatorischen Dingen
  • Zwei Elternsprechnachmittage pro Schuljahr dienen der „normalen“ gegenseitigen Information zwischen Eltern- und Lehrerschaft
  • Sprechzeiten der Lehrer

Meine Superkraft: Vorlesen

Jedes Jahr beteiligen sich die Klassen der Jahrgangsstufe 6 unserer Schule am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.  Auch in diesem Jahr wurde fleißig vorgelesen und zunächst ein:e Klassensieger:in ermittelt. Aufgeregt lasen die Sieger:innen der 6a, 6b und 6c aus einem Buch ihrer Wahl und aus einem ihnen noch nicht bekannten Werk eine Textstelle vor. Die Jury, bestehend aus den drei Deutschlehrerinnen, Frau Cordes, Frau Frackowiak und Frau Wetzel, bestimmten anschließend den/die Schulsieger:in, was gar nicht so einfach war, da alle […]

Mehr erfahren

Unterricht zum Anfassen: Die Klasse 5b besucht den Bauernhof der Familie Hüsecken

Woher kommt eigentlich die Milch, das Fleisch und unser Gemüse? Wie wohnen Kühe auf einem Bauernhof und stimmt es, dass die Kühe wirklich Massagen bekommen? Die Kinder der Klasse 5b hatten etliche Fragen im Gepäck. Zu Recht, denn der Biologieunterricht fand dieses Mal nicht im Klassenraum, sondern live vor Ort auf einem Bauernhof statt. Praktisches Lernen inklusive Melkkurs garantiert! Frau Burnic, Frau Ismael und Frau Krüsemann gastierten mit der 5b auf dem Bauernhof von Familie Hüsecken in Tiefendorf. Zunächst wurden […]

Mehr erfahren
1 2 3 15