Oberstufe

Oberstufenteam am Gymnasium Hohenlimburg

       

Das Team: Fr. Kreutz, Fr. Wasser, Hr. Jülich, Fr. Schindler, Hr. Busch

Jede Stufe wird von einem Beratungslehrerteam betreut. In dem Schuljahr 2023/24 sind dies:

  • Frau Wasser und Herr Jülich, Jahrgang Q I
  • Frau Schindler und Herr Busch, Jahrgang Q II

Um eine Vergleichbarkeit unserer Entscheidungen und damit die erforderliche Gerechtigkeit garantieren zu können, arbeiten wir stets jahrgangsstufenübergreifend zusammen. Um darüber hinaus besondere Ereignisse und Beratungsbedürfnisse zu besprechen, treffen wir uns mindestens einmal wöchentlich auf unserer Teamsitzung.

Wir sind zuständig für

aber auch für die 

Einführungsphase

Die Einführungsphase ist das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe. In diesem Jahr werden die Schüler/Innen inhaltlich und methodisch auf die zweijährige Qualifikationsphase, die mit dem Abitur endet, vorbereitet. Am Gymnasium Hohenlimburg werden folgende Fächer angeboten, von denen nach bestimmten Vorgaben 11 bis 12 gewählt werden müssen:

  • Deutsch, Englisch, Latein, Französisch (als weitergeführte und als neu     einsetzende Fremdsprache), Kunst, Musik
  • Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Pädagogik, Philosophie, katholische und evangelische Religion
  • Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik
  • Sport
  • Vertiefungskurse in Mathematik, Englisch, Französisch, Deutsch

Neben dem „normalen Unterricht“ finden in der Einführungsphase für die gesamte Stufe mehrere Veranstaltungen statt, wodurch u. a. das gegenseitige Kennenlernen gefördert wird:

  • Teilnahme an einem Skitag in der Skihalle Bottrop als Vorbereitung der Anfang Februar stattfindenden einwöchigen Skifahrt nach St. Jakob im Defereggental
  • Verkehrssicherheitstraining: Absolvierung eines Crashkurses bei der Polizei
  • Berufsvorbereitung

Im März 2024 findet eine Informationsveranstaltung im Forum des Gymnasiums Hohenlimburg statt, zu der alle Schüler/Innen der Jst. 10 und alle interessierten Schüler/Innen anderer Schulformen herzlich eingeladen sind (der genaue Termin wird dem Terminplan des zweiten Halbjahres zu entnehmen sein). Auf dieser Veranstaltung werden die Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten des Gymnasiums Hohenlimburg ausführlich erläutert und offen gebliebene Fragen geklärt. Die neu einsetzenden Fächer Sozialwissenschaften, Pädagogik, Literatur und Philosophie werden den Schüler/Innen voraussichtlich eine Woche später von Fachkollegen vorgestellt. Die Wahl der Schullaufbahn wird vor Ostern im Rahmen eines Beratungstages stattfinden.

Neueinsteiger

Neueinsteiger können bei Interesse gerne einen Tag lang am Unterricht einer 10. Klasse teilnehmen, um einen Eindruck vom Schulalltag am Gymnasium Hohenlimburg zu gewinnen. Unsere Neueinsteiger werden in der Einführungsphase vom Beratungsteam besonders intensiv begleitet und erhalten bei Bedarf individuelle Fördermaßnahmen, z.B. im Rahmen der angebotenen Vertiefungskurse.

Die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Hohenlimburg erfolgt im Februar 2024. Die endgültige Aufnahme erfolgt dann vor den Sommerferien, wenn das Abschlusszeugnis mit dem notwendigen Qualifikationsvermerk vorgelegt wird.

Am Ende der EF findet bei erfolgreichem Durchlauf eine Versetzung in die Qualifikationsphase statt.

Qualifikationsphase

Die Schüler/Innen haben während der Qualifikationsphase Unterricht in  zwei Leistungskursen und i. d. R. 8 Grundkursen.  Am Gymnasium Hohenlimburg werden die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik, Biologie und Physik als potentielle Leistungskurse angeboten.

Im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) kann ein Literaturkurs angewählt werden, der ein Theaterstück einübt und anschließend mehrmals aufführt. Im 2. Halbjahr der Q1 muss eine Facharbeit geschrieben werden. Hierauf werden die Schüler/Innen im Rahmen eines Methodentages intensiv vorbereitet. Sie werden in wissenschaftliches Arbeiten eingeführt, erwerben Kenntnisse in der gezielten Literaturrecherche an Hagener Büchereien und vertiefen ihren Umgang mit dem Textverarbeitungssystem Word. Am Ende der Q1 ist bei genügend Punkten die Fachhochschulreife (FHR) erreicht. Wenn Schüler/Innen mit der FHR das Gymnasium verlassen, können sie nach einem einjährigen gelenkten Praktikum an einer Fachhochschule studieren.

In der Q2 werden die Schüler/Innen weiter gezielt auf die Abiturprüfungen vorbereitet. Viele Schülerinnen und Schüler nehmen statt der Anfertigung der Facharbeit gerne die Möglichkeit wahr einen Projektkurs zu belegen. Die erarbeiteten Ergebnisse der unterschiedlichen Projektkurse (Musical, Kunst) werden schließlich voller Stolz in einer Aufführung/ Ausstellung präsentiert.

Am Ende der Q2 erfolgt bei genügend Punkten die Zulassung zur Abiturprüfung.

In der Qualifikationsphase finden ebenfalls mehrere außerschulische Veranstaltungen statt:

  • Intensive Berufsorientierung, u. a. Angebot einer Management-AG, Durchführung eines einwöchigen begleiteten Praktikums und Besuch des Berufsinformationszentrums
  • Verkehrssicherheitstraining
  • Einwöchige Studienfahrt der Leistungskurse zu verschiedenen europäischen Zielen.

Abitur

Nach den Osterferien werden zentral gestellte Klausuren in den ersten drei Abiturfächern (zwei Leistungskurse, ein Grundkurs) geschrieben.

Im 4. Abiturfach muss eine mündliche Prüfung absolviert werden. Die Schulzeit endet mit der bestandenen Abiturprüfung.

Diese wird auf verschiedene Arten gebührend gefeiert. Traditionell findet ein „Abiumzug“ zum Hohenlimburger Rathaus statt, wo der Bürgermeister die Abiturienten empfängt und ihnen gratuliert. Die Abiturzeugnisse selbst werden in einer Feierstunde im Forum des Gymnasiums Hohenlimburg überreicht. Nach dem von den Schüler/Innen eigenständig organisierten Abiball heißt es dann Abschied nehmen.

Weitere Informationen für Schüler der Oberstufe

  • Alles rund um das Thema Facharbeiten: hier
  • Alle wichtigen Download-Links auf einen Blick: hier

Zwischen Hörsaal, Mensa und Zukunftsplanung

Ein Erfahrungsbericht aus der Q1

Nach dem Abi ist meist vor dem Studium. Aus diesem Grund reiste die gesamte Q1 zum Hochschultag nach Münster. Auch einge Schüler der Q2 reisten mit, da der Tag ein Jahr zuvor für sie entfallen war. Gegen 8:00 Uhr ging die Fahrt mit dem Reisebus los. Dank Fördergeldern mussten wir für diese Fahrt nichts bezahlen. Aufgrund von Stau verpassten einige ihre erste Vorlesung, was aber nicht schlimm war, da wir uns dann auf dem Weg zu einem Bäcker machten und […]

Mehr erfahren
1 2 3