Wettbewerbe
Freestyle Physics
Am 03. Juli 2018 nimmt das Gymnasium Hohenlimburg bereits zum dritten Mal am Wettbewerb Freestyle Physics an der Universität in Duisburg teil.
Die diesjährige Aufgabe erfordert den Bau eines Bootes mit Wasserantrieb, welches eine Strecke von einem Meter möglichst schnell zurücklegen muss. Dabei darf die Flasche sowohl als direkter Antrieb, aber auch zum Antreiben einer Mechanik verwendet werden. Dem Wasser darf nichts zugesetzt werden und die Flasche nicht unter Druck stehen.
Mit insgesamt 69 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 5 – EF ist das Gymnasium in diesem Jahr stark vertreten und wir freuen uns auf viele verschiedene und kreative Lösungen der Aufgabenstellung.
Mit einem Sonderpreis für kreative Lösungen, der Erkenntnis, dass Physik doch ziemlich spannend sein kann und natürlich sehr viel Spaß, haben wir uns vom diesjährigen Wettbewerb Freestyle Physics verabschiedet.
Neben Bratwurst, Stickstoffeis und einem Laserspielplatz gab es viele verschiedene Vorträge und Laborführungen, welche den Schülerinnen und Schülern die Wartezeiten verkürzten. Für viel Begeisterung sorgten unter anderem selbstgemachte Hologramme und die Vorträge über Nanotubes, Kohlenstoffzwiebeln und Weltraumaufzüge und astrophysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit.
Mit einer schulinternen Bestzeit von 2,8 Sekunden waren wir zwar auf dem Treppchen nicht vertreten, dennoch sind wir nicht mit leeren Händen zurückgekehrt: Einen Sonderpreis für eine sehr kreative Lösung – und damit einen Gutschein für Amazon – heimste Simon (5c) für seinen wasserfallartigen Abfluss ein.
Auch im nächsten Jahr hoffen wir auf eine rege Teilnahme und sind schon gespannt auf die nächsten Aufgaben. Favorit unserer Schülerinnen und Schüler: Wasserrakete.
Physik aktiv
In diesem Jahr wurde zum ersten Mal im Regierungsbezirk Arnsberg der Wettbewerb Physik aktiv durchgeführt. Der Wettbewerb richtete sich an alle 6. Klassen der Gymnasien im Regierungsbezirk. Die Aufgabe war es aus normalem Papier – ohne Kleister oder Klebestreifen – eine möglichst leichte Brücke zu bauen, die 80 cm überbrückte.
Zunächst hat unsere Schule einen internen Wettbewerb durchgeführt bei dem es zahlreiche Teilnehmer aus allen sechsten Klassen gab. An diesem Tag gab es zwei Siegergruppen: Eine Mädchengruppe, Franziska Ley und Antonia Flieder (6a), die eine kreative, 119 Gramm leichte Brücke bauten und eine Jungengruppe, Lars Schmidt, Noah Paweletz, Ben Eckermann, Luca Heil und Kevin Wüstewald (6a), die eine sehr stabile, 121 Gramm leichte Brücke kreierten.
Leider war es nur möglich eine Brücke mit zum Wettbewerb des Regierungsbezirkes zu nehmen. Dieser Wettbewerb fand am 31.5.2012 an der TU Dortmund statt. Da die Brücke von Antonia und Franziska 2 Gramm leichter war, fuhren die beiden mit Frau Stich zum Wettbewerb.
Dort stellte sich heraus, dass unsere leichteste Brücke leider viel zu schwer war und der Brückenbau-Wettbewerb wurde von einer 28 Gramm leichten, aber optisch sehr einfachen Brücke gewonnen. Antonia und Franziska konnten sich dennoch über einen Sonderpreis im Bereich „Gestaltung“ freuen.
Physik-Wettbewerb „Hoch hinaus“
Am Mittwoch, den 14. März 2018 fand im Forum des Gymnasiums Hohenlimburg der Physik-Wettbewerb „Hoch hinaus“ statt. Der „Physik aktiv“-Wettbewerb ist ein von der Bezirksregierung Arnsberg und der FH Hagen veranstalteter Wettbewerb, an dem alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 teilnehmen können. Ziel ist es, in einem Team von 2-5 Personen ein 60 cm (Stufen 5 und 6) bzw. 80 cm (Stufen 7 und 8) hohen Turm nur aus Papier zu bauen, welcher anschließend eine 0,5 Liter Kunststofflasche halten soll. Dabei soll dieser Turm möglichst leicht sein.
Am Gymnasium Hohenlimburg nahmen insgesamt 37 Teams der Jahrgangsstufen 5-7 am Wettbewerb teil, welcher am 14.3.2018 in der 7. Stunde im Forum der Schule ausgetragen wurde. Einige Schüler der Oberstufe sowie die Physiklehrerinnen und Lehrer haben den Wettkampf als Jurymitglied oder als Wettkampfleiter unterstützt, so dass der Wettbewerb ein großartiges Ereignis für die ganze Schule war.
Gewinner des Wettbewerbs mit dem leichtesten Turm wurden: für die Jahrgangsstufen 5 und 6 das Team „Die coolen Kühlschränke“ der Klasse 5c. Den kreativsten Turm bauten „The Fire Team“ aus der 5b. Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 räumte das Team „little Unicorns“ aus der 7b den Preis für den leichtesten und tragfähigsten Turm ab. Den Kreativpreis gewannen „Lars und Mateo“, wobei das Besondere ist, dass Lars in der Klasse 8a und Mateo in der Klasse 5c unterrichtet werden.
Diese Schülerinnen und Schüler nehmen nun am Wettbewerb der Bezirksregierung Arnsberg am 6. Juli 2018 in der FH Hagen teil und hoffen auch hier auf eine gute Platzierung.
Plakat HochHinaus 2018
Sportfest
Jedes Jahr kurz vor den Sommerferien, organisiert die Fachschaft Sport das Sportfest (Bundesjugendspiele). In den jeweiligen Schulklassen werden hierzu im Vorfeld alle relevanten leichtathletischen Disziplinen im Sportunterricht trainiert. Diese werden in Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf, Kugelstoßen, Schleuderball und Ausdauerlauf unterteilt.
Aus diesen verschiedenen Disziplinen müssen die Schüler drei wählen, die sie dann beim Sportfest im Wettkampf mit anderen Sportlerinnen und Sportlern bestreiten.
Für jede Disziplin werden der Leistung entsprechende Punkte vergeben. Bei genügend erreichter Punktzahl erhalten die Schüler eine Teilnehmer-, Sieger,- oder Ehrenurkunde ausgestellt. Das Auswertungsprogramm hierzu hat der Abiturient Jan Elhaus geschrieben und wurde erstmalig am Wettkampftag im Wettkampfbüro eingesetzt.
Die Schüler führen somit einen Wettkampf unter allen Gleichaltrigen durch, wobei hier auch noch die Besten der einzelnen Jahrgänge ermittelt und geehrt werden.
Zum Abschluss des Sportfestes laufen die Klassen der Stufen 5,6,7 und 8 die 8x 50m Staffel und Schüler und Schülerinnen der Klasse 9 die 4x 100m Staffel gegeneinander.
Zwischen den einzelnen Wettkampfblocks gab es zur Abwechslung ein Fußballspiel zwischen den Lehrern und Schülern der Oberstufe.
Die Schüler der Stufe EF fungieren als Riegenführer oder helfen den Lehrern als Kampfrichter, die Schüler der Stufe Q1 sorgten für die Versorgung mit Kaffee und Kuchen (gespendet von den Eltern der Schüler der Klasse 5), Getränken und Bratwürstchen.
Bei wunderbarem Sommerwetter wird das Sportfest geprägt von den Wettkämpfen gegeneinander, dem Anfeuern der Mitschüler und dem Miteinander in gemeinsamen Staffelläufen, zu einem wirklichen gelungenen Festtag!