Fachschaft für Philosophie

Unsere Fachschaft für Philosophie stellt sich vor

Das zentrale Anliegen des Faches in den höheren Jahrgangsstufen (EF, Q1, Q2) ist eine Vermittlung der philosophischen Problemreflexion, welche dazu befähigt Phänomene des individuellen oder gesellschaftlichen Lebens im Kontext zu sehen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei wird geübt die Menschen, die Gesellschaft oder die Welt in ihren vielfältigen Dimensionen zu sehen. So kann der Unterricht weiterhin dazu beitragen, dass wir soziales Miteinander gestalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben.

Das zentrale Anliegen des Faches in den höheren Jahrgangsstufen (EF, Q1, Q2) ist eine Vermittlung der philosophischen Problemreflexion, welche dazu befähigt Phänomene des individuellen oder gesellschaftlichen Lebens im Kontext zu sehen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei wird geübt die Menschen, die Gesellschaft oder die Welt in ihren vielfältigen Dimensionen zu sehen. So kann der Unterricht weiterhin dazu beitragen, dass wir soziales Miteinander gestalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben.

Im Unterricht entwickeln und festigen wir die eigene Position zu den philosophischen Inhalten bzw. Themen, indem Thesen, Argumente und Beispiele analysiert werden und auf die eigene Position bezogen werden.

Folgende Inhaltsfelder werden in der Oberstufe behandelt:

Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln
Inhaltsfeld 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen
Inhaltsfeld 4: Werte und Normen des Handelns
Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Inhaltsfeld 6: Geltungsansprüche der Wissenschaft

Die Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgangsstufen ist im schulinternen Lehrplan nachzulesen

Schulinterner Lehrplan S I

Philosophie-Lehrer:innen

Unsere Lehrer:innen für Philosophie
Kamil Galon, Arnhild Prepens, Sabrina Leushacke
Britta Auerbach
Matthias Dickel
Christiane Kreutz
Thomas Sunderkamp
Anna-Margareta Berkemeier
Uwe Füg
Sabrina Leushacke
Karolin Braun
Daniela Pfeil
Kristina Hulvershorn
Lukas Schumacher
Katrin Lüdorff
Michael Streit
Alexandra Brensel
Arnhild Prepens
Thomas Hulvershorn
Eva Start
Vanessa Lütkhoff

Curricula

Unterrichtsinhalte im Fach Philosophie
Curriculum Mathe SI
Medienscouts
SiLP Pädagogik Abitur 2025
Fehlstundennachweis
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Wordcrashkurs 2013

FAQ - Philosophie

Wichtigste Fragen & Antworten zum Fach Philosophie

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem GymHo

Tag der offenen Tür am 29.11.2025 – Informationen für Viertklässler-Eltern und die Oberstufen-Seiteneinsteiger

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler mit dem Wunsch die Schullaufbahn am Gymnasium Hohenlimburg fortzusetzen! Wir freuen uns sehr, Sie am Tag der offenen Tür ...

Schülerinnen und Schüler verlegen Stolperstein

Von Merle Steinmann Vor den Ferien wirkte der evangelische Religionskurs der Q1  von Herrn Busch an der Stolpersteinverlegung für die Familie Meyer mit. Die hauptsächliche ...

Gestohlene Träume – Schülerinnen des GymHo gestalten Gedenken zur Reichspogromnacht

Unsere Schülerinnen und Schüler leisteten gleich zwei Beiträge zum Gedenktag zur Reichspogromnacht. Ein aussagestarkes Theaterstück und ein Fotoprojekt (Bericht folgt!).

Spannender England-Trip: Ein Erfahrungsbericht zur Sprachenfahrt in der 10

Unsere 10er besuchten unter anderem London und Canterbury. Die Sprachenfahrt wird den Schülerinnen und Schülern lange in Erinnerung bleiben.

Sowikurse besuchen konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung Hohenlimburg

Spannende Einblicke in die Kommunalpolitik erhielten unsere SoWi-Kurse aus der EF. Sie begleiteten die konstituierende Sitzung der hiesigen Bezirksvertretung.

Zukunfstag der Klasse 9: Ein Blick in die Berufswelt

Unsere 9er werfen einen Blick in die berufliche Zukunft.