Politik wird in den Klassen 5, 7 und 9 erteilt, während Sozialwissenschaft (kurz Sowi) ab der Jahrgangsstufe EF belegt werden kann.
Für die Oberstufe gibt es im Vergleich zu anderen Fächern jedoch eine besondere Regelung für das Fach Sowi: Jeder Schüler, der die allgemeine Hochschulreife (also das Abitur) erwerben will, muss in der Qualifikationsphase mindestens ein Jahr Sowi belegt haben.
Wenn man sich also gegen Sowi in der EF und Q1 entscheidet, wird man den Sowi-Zusatzkurs in der Q2 besuchen müssen. Sollte man jedoch schon in der EF Sowi gewählt haben und dieses Fach in der Q1 fortführen, kann man es anschließend abwählen und hat damit sein Soll für das Abitur erfüllt. Belegt man Sowi weiterhin in der Q2 (also durchgängig seit der EF), dann kann man darin auch seine Abiturprüfung ablegen.
Politik und Sowi – Was wird in diesen Fächern unterrichtet?
Der Name „Politik“ für das Fach in der Sek I ist etwas irreführend, da es sich eigentlich aus drei verschiedenen Teilbereichen zusammensetzt und nicht auf Politik beschränkt.
Neben politischen Themen geht es im Politikunterricht nämlich auch um wirtschaftliche Zusammenhänge und gesellschaftliche Entwicklungen. Dabei gilt es, ein Thema immer im Spannungsfeld dieser drei Teilbereiche (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) zu betrachten, wobei ein Teilbereich meist im Mittelpunkt der Bearbeitung steht. Damit ist der Begriff „Sozialwissenschaft“, unter dem das Fach ab der Oberstufe angeboten wird, viel zutreffender, denn durch diesen Namen wird bereits deutlich, dass es um gesellschaftliche Belange als solche geht.
Allgemein gesprochen beschäftigen sich also beide Fächer mit der Welt, in der wir zusammen mit anderen Menschen leben und mit den Problemen sowie Konflikten, die bei diesem Zusammenleben auftreten. Damit haben die Fächer einen hohen Aktualitätsfaktor. So werden Themen besprochen, welche die Schülerinnen und Schüler auch aus den Nachrichten oder den Gesprächen beim Abendessen in der Familie kennen (z.B. Brexit, Schuldenkrise, Flüchtlingspolitik, Altersarmut, Leiharbeit, Bundestagswahl…)
Neben all der Aktualität gilt es jedoch auch grundlegende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie Gesetzmäßigkeiten zu verstehen, die dann für die Analyse aktueller Themen nutzbar gemacht werden können.
So müssen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 beispielsweise erst einmal erarbeiten, was im wirtschaftlichen Sinne ein „Markt“ ist, wie auf Märkten Preise entstehen und wie Angebot und Nachfrage diesen Preis bestimmen. Anschließend kann dieses theoretische Wissen zur Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen genutzt werden. Kann zum Beispiel die Legalisierung des Nashorn-Hornhandels die Nashörner vor dem Aussterben bewahren? Um dieser Frage nachzugehen, muss das theoretische Wissen über die Preisbildung nun angewendet werden, um die Vor- und Nachteile einer Legalisierung des Hornhandels abzuwägen und schließlich zu einem eigenen, fundierten Urteil zu gelangen.
Politik und Sowi – Welche Fähigkeiten erwerben wir?
Im Politik- und Sowi-Unterricht stehen vier Kompetenzen im Vordergrund, die von den Schülerinnen und Schülern während der Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten erworben werden sollen.
Zunächst einmal sollen die SuS Sachkompetenz aufbauen. Das heißt also, sie müssen sich Fakten sowie Hintergrundwissen aneignen, um über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen fundiert sprechen und diskutieren zu können.
Diese Sachkompetenz muss auf bestimmten Wegen erarbeitet werden. Dazu gehört es, (teilweise schwierige) Texte zu lesen, Informationen sachgerecht zu entnehmen, Grafiken und Tabellen auszuwerten und vieles mehr. Die Lernenden sollen also Methodenkompetenz erwerben, damit sie in der Lage sind, auch im späteren Leben, selbstständig zu einem aktuellen Thema zu recherchieren.
Da die Fächer Politik und Sowi einen hohen Aktualitätsfaktor haben und die angesprochenen Konflikte und Probleme nach Lösungen rufen, sollen die Lernenden zudem in die Lage versetzt werden, selbstständig Lösungen zu entwickeln, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und am politischen Diskurs teilzuhaben. Auf diese Weise sollen die Schülerinnen und Schüler also Handlungskompetenz aufbauen, um an der Gesellschaft als mündige Bürger politisch partizipieren zu können.
Darüber hinaus sollen die Jugendlichen befähigt werden, komplexe politische Probleme zu beurteilen und in ihren eigenen Urteilen die verschiedenen für das Thema relevanten Perspektiven und Werte zu berücksichtigen sowie abzuwägen. Auf diese Weise erlangen die Schülerinnen und Schüler Urteilskompetenz.
Politik und Sowi – Was bietet dieses Fach noch?
Poltik und Sowi sind Fächer, die immer wieder zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen einladen, um das Lernen noch praxisorientierter zu gestalten.
So werden in verschiedenen Jahrgangsstufen externe Veranstalter eingeladen, die mit den SuS zu diversen Themen Workshops durchführen.
In der Q1 wurden beispielsweise Vertreter des Finanzamtes in die Schule eingeladen und in der EF werden die Jugendlichen über Kontoeröffnungen, Schuldenfallen uvm. von der Volksbank informiert.
Im kommenden Schuljahr planen wir darüber hinaus mit der Jahrgangsstufe 9 einen Ausflug zum Landtag in Düsseldorf sowie eine Klassenfahrt nach Berlin (in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte), um die Bundeshauptstadt und ihre politische Bedeutung vor Ort näher kennenzulernen.