Fachschaft für Chemie

Unsere Fachschaft für Chemie stellt sich vor

Chemie in der Schule- Lernen für’s Leben?

Chemie ist überall. Sie dient dem Menschen in den vielfältigsten Lebensbereichen, z.B. bei der Ernährungssicherung, der Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, sie ist grundlegend in der Medizin, der Informations-technologie und der Biogenetik.

Im Alltag begegnen wir der Chemie, wo wir hinschauen, beim Brotbacken, Haarefärben, Putzen, bei der Brandlöschung etc.

Sie ist auch von enormer gesellschaftlicher und globaler Bedeutung, bedenkt man die knapper werdenden Ressourcen, die zunehmende Umweltzerstörung und den spürbar werdenden Klimawandel.

Unsere Ziele

  • Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben solide chemische Fachkenntnisse, so dass sie fundiert über gesellschaftlich relevante Themen mit chemischen Fragestellungen diskutieren können (z.B. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem CO2 in den Ozeanen und dem Klimawandel?).
  • Sie erlernen ein verantwortliches Handeln im alltäglichen Umgang mit Stoffen. So wird ihnen bewusst, welche Rolle Chemie in unserem Alltag spielt und sie können auch komplexe Probleme unseres Alltags besser beurteilen (z.B. Ist Sonnencreme mit Nano-Partikeln gefährlich?).
  • Unsere Schülerinnen und Schüler lernen abstraktes Denken (Anwendung von Modellvorstellungen), schulen ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und erlernen naturwissenschaftliche Denk- und Verfahrensweisen durch Nachvollziehen und eigenständiges Erarbeiten von Lösungsstrategien (Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten).

Ausstattung

Chemie als Fach, welches das Experiment in den Vordergrund der Erkenntnisgewinnung stellt, ist auf eine besondere Ausstattung angewiesen. In der Chemiesammlung zwischen den beiden Fachräumen befinden sich daher eine große Anzahl verschiedener Glasgeräte, wie z.B. Reagenzgläser, Glaskolben, Erlenmeyerkolben und Büretten, elektrische Geräte, wie z.B. Stromquellen oder Spannungsmessgeräte und eine große Anzahl unterschiedlicher Chemikalien. Mit dieser Ausstattung sind alle typischen Schulexperimente möglich und sogar mehr!

Neben dem Experiment als Lernmittel kann auf viele verschiedene Modelle für Ionenbindungen und Molekülbindungen zurückgegriffen werden, mit denen die Lernenden in Kleingruppen die abstrakten Begriffe der Chemie anschaulich begreifen können.

Ein Fachraum ist mit einem Computer sowie einem Beamer ausgestattet, sodass auch die Implementierung digitaler Medien zum Unterrichtsalltag gehört.

Schuliinternes Curriculum S I

Schulnternes Curriculum S II

Chemie-Lehrer:innen

Unsere Lehrer:innen für Chemie
Adam Kolodziej
Arnhild Prepens
Patric Sahling
Verena Wulff

Curricula

Unterrichtsinhalte im Fach Chemie
Aktuell noch keine Curricla hinterlegt

FAQ - Chemie

Wichtigste Fragen & Antworten zum Fach Chemie

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem GymHo

Abiturtreffen 1985

40 Jahre ist das her… Das Festkomitee, Bianca Sonnenberg, Peter Simoneit und Thomas Herbold, haben dieses Jahr für ihre ehemaligen Klassenkameraden:innen ein 40-jähriges Abiturtreffen organisiert. ...

Mein Erlebnis beim Europäischen Jugend-Olympiafestival in Skopje

Von Lina Hellmeier (EF) Im Juli hatte ich die große Ehre, Deutschland beim Europäischen Jugend-Olympiafestival (EYOF) in Skopje zu vertreten. Über 4.000 Athletinnen und Athleten ...

Wir wählen auch! Schulwahl im Vorfeld der Kommunalwahlen: CDU vor SPD und LINKE

Wie schon im Vorfeld der Bundestagswahlen soll nun auch vor den Kommunalwahlen eine schulinterne Wahl stattfinden. Die Oberstufenschülerinnen und SChüler haben ihr Votum für eine ...

Sozialer Tag 2025 – Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Der soziale Tag bewegte die gesamte Schülerschaft. Ob in verschiedenen Betrieben oder auf der Laufbahn. JEder arbeitete für den guten Zweck.

Nachhaltigkeitskurse der 10er führen Theaterstück in Grundschule auf: Rettet die Ozeane!

Unsere Nachhaltigkeitskurse der Jahrgangsstufe 10 haben ein Theaterstück geschrieben und dies an der Grundschule "Im Kley" aufgeführt. Ziel: Rettet die Ozeane!

Sponsorenlauf: 13.000 Euro für den guten Zweck erlaufen!

Die Stufen 5 bis 7 sowie unsere IFÖ-Klassen haben alles gegeben. Runde um Runde rannten die sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler auf der 400 Meter Bahn ...