AG: Imker AG

Unsere AG: Imker AG stellt sich vor

Regelmäßig treffen wir uns, um die Schulbienen zu betreuen und die schuleigene Honigproduktion anzukurbeln. Ausgestattet mit Imkeranzügen und allen notwendigen Werkzeugen sowie dem nötigen know-how unserer betreuenden Lehrkräfte lernen wir alles, was man über Bienen, die Honigproduktion und die Bedeutsamkeit dieser fleißgen Flieger wissen muss. Melde dich einfach be unseren betreuenden Lehrkräften!

Die Imker-AG – geleitet durch Frau Krüsemann – findet jeweils zweistündig im 2. Schulhalbjahr von Februar bis zu den Sommerferien statt. Die Startfinanzierung wurde von der Sparkasse Hagen übernommen, im 2. Jahr wurde die AG durch den Förderverein gesponsort, seitdem benötigen wir keine weiteren Gelder, da die großen Anschaffungen getätigt sind und laufende Kosten durch den Honigverkauf gedeckt werden können.

Die Imker-AG ermöglicht einen alltagsbezogenen Zugang zur nachhaltigen Entwicklung. Die Schüler-Innen setzen sich mit Schlüsselthemen wie z.B. Ökologie, Biodiversität oder Ernährung auseinander. Sie lernen die Biologie der Honigbiene und die Entwicklung eines Bienenvolkes nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch kennen, indem sie die Tiere mit entsprechender Ausrüstung durch das Bienenjahr begleiten und versorgen. Beim Umgang mit den Bienen sind die Schüler:innen ruhig und konzentriert. Sie können sehen, wie die Bienen ihre Waben bauen, ihre Brut aufziehen und Nektar und Pollen sammeln und eintragen. Sie vermehren die Bienenvölker durch Ableger und können so die Entstehung einer Bienenkönigin und eines neuen Bienenvolkes verfolgen. Dadurch bauen sie häufig eine Bindung zu den Bienen auf und verlieren insbesondere die Furcht vor Insekten.

Neben den Honigbienen gibt es zahlreiche Wildbienen, für die in der AG Nistmöglichkeiten gebaut und im Schulgarten angebracht werden. Den Schüler:innen wird sehr deutlich, wie wichtig blühende Gärten, Wiesen oder auch Blühstreifen entlang von Feldern sind, in denen Insekten Nahrung finden.

Ein Höhepunkt in der AG ist die Ernte und Schleuderung des Honigs, der später von den Schüler:innen in Gläser abgefüllt und z.B. am Tag der offenen Tür verkauft wird. Dadurch erfahren die Mitglieder der Schulimkerei oft eine große Anerkennung in der Klassen- und Schulgemeinschaft.

Wir starten ab dem 2. Halbjahr im Schulgarten wieder durch!

Regelmäßig treffen wir uns, um die Schulbienen zu betreuen und die schuleigene Honigproduktion anzukurbeln. Ausgestattet mit Imkeranzügen und allen notwendigen Werkzeugen sowie dem nötigen know-how unserer betreuenden Lehrkräfte lernen wir alles, was man über Bienen, die Honigproduktion und die Bedeutsamkeit dieser fleißgen Flieger wissen muss. Melde dich einfach be unseren betreuenden Lehrkräften!

FAQ - Imker AG

Wichtigste Fragen & Antworten zur AG Imker AG

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem Gymnasium

Tag der offenen Tür am 29.11.2025 – Informationen für Viertklässler-Eltern und die Oberstufen-Seiteneinsteiger

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler mit dem Wunsch die Schullaufbahn am Gymnasium Hohenlimburg fortzusetzen! Wir freuen uns sehr, Sie am Tag der offenen Tür ...

Schülerinnen und Schüler verlegen Stolperstein

Von Merle Steinmann Vor den Ferien wirkte der evangelische Religionskurs der Q1  von Herrn Busch an der Stolpersteinverlegung für die Familie Meyer mit. Die hauptsächliche ...

Gestohlene Träume – Schülerinnen des GymHo gestalten Gedenken zur Reichspogromnacht

Unsere Schülerinnen und Schüler leisteten gleich zwei Beiträge zum Gedenktag zur Reichspogromnacht. Ein aussagestarkes Theaterstück und ein Fotoprojekt (Bericht folgt!).

Spannender England-Trip: Ein Erfahrungsbericht zur Sprachenfahrt in der 10

Unsere 10er besuchten unter anderem London und Canterbury. Die Sprachenfahrt wird den Schülerinnen und Schülern lange in Erinnerung bleiben.

Sowikurse besuchen konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung Hohenlimburg

Spannende Einblicke in die Kommunalpolitik erhielten unsere SoWi-Kurse aus der EF. Sie begleiteten die konstituierende Sitzung der hiesigen Bezirksvertretung.

Zukunfstag der Klasse 9: Ein Blick in die Berufswelt

Unsere 9er werfen einen Blick in die berufliche Zukunft.