AG: Jugend debattiert

Unsere AG: Jugend debattiert stellt sich vor

Unsere Schule und „Jugend debattiert“ verbindet bisher eine wahre Erfolgsgeschichte! Zum Schuljahr 2020/21 haben wir „Jugend debattiert“ zunächst in unseren schulinternen Curricula implementiert und konnten so dann auch am Wettbewerb von „Jugend debattiert“ teilnehmen. Zur Vorbereitung werden unsere Schüler:innen in Workshops gezielt durch unsere Jugend-debattiert-Lehrkräfte auf die Wettbewerbe vorbereitet. Unseren Schulwettbewerb haben wir seitdem zweimal durchgeführt und zweimal konnte unsere Schule danach auch die Regionalsieger:innen stellen, die sich damit jeweils auch für den Landeswettbewerb qualifizieren konnten.

Unsere Schule und „Jugend debattiert“ verbindet bisher eine wahre Erfolgsgeschichte!

Zum Schuljahr 2020/21 haben wir „Jugend debattiert“ zunächst in unseren schulinternen Curricula implementiert und konnten so dann auch am Wettbewerb von „Jugend debattiert“ teilnehmen. Zur Vorbereitung werden unsere Schüler:innen in Workshops gezielt durch unsere Jugend-debattiert-Lehrkräfte auf die Wettbewerbe vorbereitet. Unseren Schulwettbewerb haben wir seitdem zweimal durchgeführt und zweimal konnte unsere Schule danach auch die Regionalsieger:innen stellen, die sich damit jeweils auch für den Landeswettbewerb qualifizieren konnten.

Seit zwanzig Jahren fördert „Jugend debattiert“ sprachliche und politische Bildung sowie Meinungs- und Persönlichkeitsbildung.

In der Debatte bei Jugend debattiert äußern sich jeweils vier Jugendliche zu aktuellen und politischen Streitfragen. Im Wettbewerb dauert eine Debatte 24 Minuten. Jede/r erhält zunächst zwei Minuten ungestörte Redezeit, in der er oder sie seine/ihre Position – Pro oder Contra – darlegt. Es folgen zwölf Minuten freie Aussprache. Für ein Schlusswort steht jeder Person eine Minute zur Verfügung. Eine Jury bewertet die Debatten öffentlich nach Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Bundesweit findet Jugend debattiert an rund 1300 Schulen statt. Ab Klasse 8 können Schüler:innen am bundesweiten Wettbewerb teilnehmen, der in zwei Altersgruppen ausgetragen wird (Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 11-13). Der Wettbewerb findet zunächst auf Schul-, Regional- und Landesebene statt. Höhepunkt ist das Bundesfinale, bei dem die besten Debattanten aus ganz Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten in Berlin aufeinandertreffen. Ab der Regionalebene erhalten die Sieger:innen als Preise mehrtätige Seminare bei Jugend-debattiert-Trainern, die sie auf die jeweils nächste Wettbewerbsebene vorbereiten.

FAQ - Jugend debattiert

Wichtigste Fragen & Antworten zur AG Jugend debattiert

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem Gymnasium

Vorlesewettbewerb…aber auf Französisch!

Das gab es am GymHo noch nicht. Erstmals wurde ein Vorlesewettbewerb in französischer Sprache organisiert und durchgeführt. Wies es lief? Hier steht's...

Schulfinale „Jugend debattiert“: Starke Debatten begeistern Zuhörerinnen und Zuhörer

Spannende Debatten, viel Applaus und verdiente Sieger. Das "Jugend debattiert"-Schulfinale hatte viel zu bieten...

Von der „Pizza“ in den Parallelschwung

Die Skifahrt hatte viel zu bieten: Geniales Wetter, mega Fortschritte und einige Krankheitsfälle. Insgesamt eine anstregnde, aber sehr schöne Fahrt. Mehr gibt's hier...

Infoabend für Eltern der zukünftigen Fünftklässler:innen und Oberstufenschüler:innen

Am 12.02.2025, um 18:00 Uhr, finden im Forum bzw. Raum 208/209 des Gymnasiums Infoveranstaltungen zum Übergang zu unserem Gymnasium statt. Der Infoabend richtet sich insbesondere ...

Anmeldeverfahren in die Klasse 5 für das Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern unserer zukünftigen Schülerinnen und Schüler, die Anmeldung für unsere neuen 5er Klassen erfolgt ohne Terminvereinbarung vom Montag, 24.02. – Donnerstag, 27.02.2025, Montag-Donnerstag, 08:30 ...

Atmosphärenforscher besucht das GymHo

Am Dienstag, den 14.1.2025, bekam das Gymnasium Hohenlimburg Besuch von der Bergischen Universität Wuppertal. Herr Olschewski erzählte den Schülerinnen und Schülern der Physik-Grundkurse in der ...