Fachschaft für Chemie

Unsere Fachschaft für Chemie stellt sich vor

Chemie in der Schule- Lernen für’s Leben?

Chemie ist überall. Sie dient dem Menschen in den vielfältigsten Lebensbereichen, z.B. bei der Ernährungssicherung, der Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, sie ist grundlegend in der Medizin, der Informations-technologie und der Biogenetik.

Im Alltag begegnen wir der Chemie, wo wir hinschauen, beim Brotbacken, Haarefärben, Putzen, bei der Brandlöschung etc.

Sie ist auch von enormer gesellschaftlicher und globaler Bedeutung, bedenkt man die knapper werdenden Ressourcen, die zunehmende Umweltzerstörung und den spürbar werdenden Klimawandel.

Unsere Ziele

  • Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben solide chemische Fachkenntnisse, so dass sie fundiert über gesellschaftlich relevante Themen mit chemischen Fragestellungen diskutieren können (z.B. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem CO2 in den Ozeanen und dem Klimawandel?).
  • Sie erlernen ein verantwortliches Handeln im alltäglichen Umgang mit Stoffen. So wird ihnen bewusst, welche Rolle Chemie in unserem Alltag spielt und sie können auch komplexe Probleme unseres Alltags besser beurteilen (z.B. Ist Sonnencreme mit Nano-Partikeln gefährlich?).
  • Unsere Schülerinnen und Schüler lernen abstraktes Denken (Anwendung von Modellvorstellungen), schulen ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und erlernen naturwissenschaftliche Denk- und Verfahrensweisen durch Nachvollziehen und eigenständiges Erarbeiten von Lösungsstrategien (Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten).

Ausstattung

Chemie als Fach, welches das Experiment in den Vordergrund der Erkenntnisgewinnung stellt, ist auf eine besondere Ausstattung angewiesen. In der Chemiesammlung zwischen den beiden Fachräumen befinden sich daher eine große Anzahl verschiedener Glasgeräte, wie z.B. Reagenzgläser, Glaskolben, Erlenmeyerkolben und Büretten, elektrische Geräte, wie z.B. Stromquellen oder Spannungsmessgeräte und eine große Anzahl unterschiedlicher Chemikalien. Mit dieser Ausstattung sind alle typischen Schulexperimente möglich und sogar mehr!

Neben dem Experiment als Lernmittel kann auf viele verschiedene Modelle für Ionenbindungen und Molekülbindungen zurückgegriffen werden, mit denen die Lernenden in Kleingruppen die abstrakten Begriffe der Chemie anschaulich begreifen können.

Ein Fachraum ist mit einem Computer sowie einem Beamer ausgestattet, sodass auch die Implementierung digitaler Medien zum Unterrichtsalltag gehört.

Schuliinternes Curriculum S I

Schulnternes Curriculum S II

Chemie-Lehrer:innen

Unsere Lehrer:innen für Chemie
Adam Kolodziej
Arnhild Prepens
Patric Sahling
Verena Wulff

Curricula

Unterrichtsinhalte im Fach Chemie
Aktuell noch keine Curricla hinterlegt

FAQ - Chemie

Wichtigste Fragen & Antworten zum Fach Chemie

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem GymHo

Vorlesewettbewerb…aber auf Französisch!

Das gab es am GymHo noch nicht. Erstmals wurde ein Vorlesewettbewerb in französischer Sprache organisiert und durchgeführt. Wies es lief? Hier steht's...

Schulfinale „Jugend debattiert“: Starke Debatten begeistern Zuhörerinnen und Zuhörer

Spannende Debatten, viel Applaus und verdiente Sieger. Das "Jugend debattiert"-Schulfinale hatte viel zu bieten...

Von der „Pizza“ in den Parallelschwung

Die Skifahrt hatte viel zu bieten: Geniales Wetter, mega Fortschritte und einige Krankheitsfälle. Insgesamt eine anstregnde, aber sehr schöne Fahrt. Mehr gibt's hier...

Infoabend für Eltern der zukünftigen Fünftklässler:innen und Oberstufenschüler:innen

Am 12.02.2025, um 18:00 Uhr, finden im Forum bzw. Raum 208/209 des Gymnasiums Infoveranstaltungen zum Übergang zu unserem Gymnasium statt. Der Infoabend richtet sich insbesondere ...

Anmeldeverfahren in die Klasse 5 für das Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern unserer zukünftigen Schülerinnen und Schüler, die Anmeldung für unsere neuen 5er Klassen erfolgt ohne Terminvereinbarung vom Montag, 24.02. – Donnerstag, 27.02.2025, Montag-Donnerstag, 08:30 ...

Atmosphärenforscher besucht das GymHo

Am Dienstag, den 14.1.2025, bekam das Gymnasium Hohenlimburg Besuch von der Bergischen Universität Wuppertal. Herr Olschewski erzählte den Schülerinnen und Schülern der Physik-Grundkurse in der ...