Schulkonzept

Eine Schule die nachhaltig stark macht

Wir am Gymnasium Hohnelimburg in Hagen setzen auf die Kombination von Lehrinhalten, Aktivitäten und Konzepten in Verbindung mit den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung

Schwerpunkt des Schulprogramms

Eine Schule, die nachhaltig stark macht!

Es ist eben jener Gedanke, der unser Schulleben wie ein roter Faden durchläuft. Neue Fokussierungen, neue Aufgabenbereiche und Entwicklungen ergänzen das bisherige Schulleben und bilden eine neue Schwerpunktsetzung, welche unter dem Aspekt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammengefasst wird. Zahlreiche neue Lernangebote, Unterrichtsinhalte und nicht zuletzt gesellschaftliche Entwicklungen führen uns deutlich vor Augen, dass Nachhaltigkeit ein alle Lebensbereiche umfassender Terminus ist, den wir als Schulgemeinschaft mit Leben füllen wollen und müssen, da wir unseren Schüler:innen, aber auch unserer (sozialen) Umwelt mit besonderer Verantwortung hinsichtlich eines zukunftsorientierten Lernprozesses gegenüberstehen.

Dabei zeichnet sich unser Schulleben in besonderer Weise durch die hier verortete Mehrdimensionalität aus. Fächerübergreifende Unterrichtsformate, außerschulisches Lernen, die Kooperation mit externen Partnern sowie die Durchführung zahlreicher Projekte sollen unsere Schüler:innen nicht nur zur Reflexions- und Urteilsbildung führen, sondern sie im Sinne der Handlungspropädeutik zu verantwortungsbewusst handelnden Individuen mit einer starken Persönlichkeit ausbilden.

Partner und Mitgliedschaften

Starke Partner für eine nachhaltige Schule
SDG - Zeile der Nachhaltigkeit bis 2030
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Vereinigung deutscher Wissenschaflter e.V.

Die globale Dimension

Nachhaltigkeit am Gymnasium Hohenlimburg

BNE-Lernprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehrere Dimensionen wie die ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle sowie die politische Dimension und ihre Interdependenzen berücksichtigen. Jedes Thema kann zum Gegenstand von BNE-Lernprozessen werden. Aufgrund der komplexen Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen nachhaltiger Entwicklung müssen diese integrativ behandelt werden – es geht um eine mehrdimensionale Betrachtungsweise.

Die persönlichkeitsbildende Dimension

Starke Schule

Nur wer mit Neugier und Ausdauer nach Wissen strebt, wer respektvoll und tolerant mit anderen zusammenarbeitet und Austausch als Bereicherung empfindet, wer seine eigenen Stärken und Schwächen kennt und an ihnen arbeitet, kann sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtfinden und diese mitgestalten. Auf diesem

Wege möchten wir unsere Schüler:innen begleiten und sie zu echten Persönlichkeiten ausbilden (z.B. Lerncoaching, Streitschlichterausbildung).

Die körperliche Dimension

Gesunde Schule

Das Gymnasium Hohenlimburg ist seit 2007 Mitglied im Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“. Ziel dieses Programms ist es, dass Schulen in Nordrhein-Westfalen für alle Beteiligten gesünder gestaltet werden. Im Rahmen der gesunden Schule bietet das Gymnasium Hohenlimburg viele Projekte in unterschiedlichen Bereichen an (z. B. Sporthelfer:innen, Pausensport, Schule mit Schwung – Selbstregulation und Lernen, B-Team, Sanitätsausbildung, Laienreanimation. Fit4Future, Verkehrssicherheitstraining).

Die soziale Dimension

Vielfalt

Wenn man von einer Schulgemeinschaft spricht, erfährt der Begriff der Gemeinschaft einen besonderen Gehalt, denn Lernen und Lehren sind keine Einbahnstraßen. Vielmehr ist es ein gegenseitiger Entwicklungsprozess, der unser aller Schulleben bereichert. Wir halten einander den Spiegel vor. Wer den Mut hat, hineinzublicken, der soll erkennen, dass gelebte Vielfalt ein Weg zu einer starken Persönlichkeit sein kann – auf beiden Seiten des Pultes.

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem Gymnasium

Vorlesewettbewerb…aber auf Französisch!

Das gab es am GymHo noch nicht. Erstmals wurde ein Vorlesewettbewerb in französischer Sprache organisiert und durchgeführt. Wies es lief? Hier steht's...

Schulfinale „Jugend debattiert“: Starke Debatten begeistern Zuhörerinnen und Zuhörer

Spannende Debatten, viel Applaus und verdiente Sieger. Das "Jugend debattiert"-Schulfinale hatte viel zu bieten...

Von der „Pizza“ in den Parallelschwung

Die Skifahrt hatte viel zu bieten: Geniales Wetter, mega Fortschritte und einige Krankheitsfälle. Insgesamt eine anstregnde, aber sehr schöne Fahrt. Mehr gibt's hier...

Infoabend für Eltern der zukünftigen Fünftklässler:innen und Oberstufenschüler:innen

Am 12.02.2025, um 18:00 Uhr, finden im Forum bzw. Raum 208/209 des Gymnasiums Infoveranstaltungen zum Übergang zu unserem Gymnasium statt. Der Infoabend richtet sich insbesondere ...

Anmeldeverfahren in die Klasse 5 für das Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern unserer zukünftigen Schülerinnen und Schüler, die Anmeldung für unsere neuen 5er Klassen erfolgt ohne Terminvereinbarung vom Montag, 24.02. – Donnerstag, 27.02.2025, Montag-Donnerstag, 08:30 ...

Atmosphärenforscher besucht das GymHo

Am Dienstag, den 14.1.2025, bekam das Gymnasium Hohenlimburg Besuch von der Bergischen Universität Wuppertal. Herr Olschewski erzählte den Schülerinnen und Schülern der Physik-Grundkurse in der ...