Fachschaft für Philosophie

Unsere Fachschaft für Philosophie stellt sich vor

Das zentrale Anliegen des Faches in den höheren Jahrgangsstufen (EF, Q1, Q2) ist eine Vermittlung der philosophischen Problemreflexion, welche dazu befähigt Phänomene des individuellen oder gesellschaftlichen Lebens im Kontext zu sehen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei wird geübt die Menschen, die Gesellschaft oder die Welt in ihren vielfältigen Dimensionen zu sehen. So kann der Unterricht weiterhin dazu beitragen, dass wir soziales Miteinander gestalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben.

Das zentrale Anliegen des Faches in den höheren Jahrgangsstufen (EF, Q1, Q2) ist eine Vermittlung der philosophischen Problemreflexion, welche dazu befähigt Phänomene des individuellen oder gesellschaftlichen Lebens im Kontext zu sehen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei wird geübt die Menschen, die Gesellschaft oder die Welt in ihren vielfältigen Dimensionen zu sehen. So kann der Unterricht weiterhin dazu beitragen, dass wir soziales Miteinander gestalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben.

Im Unterricht entwickeln und festigen wir die eigene Position zu den philosophischen Inhalten bzw. Themen, indem Thesen, Argumente und Beispiele analysiert werden und auf die eigene Position bezogen werden.

Folgende Inhaltsfelder werden in der Oberstufe behandelt:

Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln
Inhaltsfeld 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen
Inhaltsfeld 4: Werte und Normen des Handelns
Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Inhaltsfeld 6: Geltungsansprüche der Wissenschaft

Die Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgangsstufen ist im schulinternen Lehrplan nachzulesen

Schulinterner Lehrplan S I

Philosophie-Lehrer:innen

Unsere Lehrer:innen für Philosophie
Kamil Galon, Arnhild Prepens, Sabrina Leushacke
Britta Auerbach
Matthias Dickel
Christiane Kreutz
Thomas Sunderkamp
Anna-Margareta Berkemeier
Uwe Füg
Peter Kühne
Karolin Braun
Sonia Parise-Köhler
Kristina Hulvershorn
Anna Schulze
Sabrina Leushacke
Alexandra Brensel
Daniela Pfeil
Thomas Hulvershorn
Lukas Schumacher
Katrin Lüdorff
Michael Streit

Curricula

Unterrichtsinhalte im Fach Philosophie
Curriculum Mathe SI
Medienscouts
SiLP Pädagogik Abitur 2025
Fehlstundennachweis
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Wordcrashkurs 2013

FAQ - Philosophie

Wichtigste Fragen & Antworten zum Fach Philosophie

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem GymHo

Vorlesewettbewerb…aber auf Französisch!

Das gab es am GymHo noch nicht. Erstmals wurde ein Vorlesewettbewerb in französischer Sprache organisiert und durchgeführt. Wies es lief? Hier steht's...

Schulfinale „Jugend debattiert“: Starke Debatten begeistern Zuhörerinnen und Zuhörer

Spannende Debatten, viel Applaus und verdiente Sieger. Das "Jugend debattiert"-Schulfinale hatte viel zu bieten...

Von der „Pizza“ in den Parallelschwung

Die Skifahrt hatte viel zu bieten: Geniales Wetter, mega Fortschritte und einige Krankheitsfälle. Insgesamt eine anstregnde, aber sehr schöne Fahrt. Mehr gibt's hier...

Infoabend für Eltern der zukünftigen Fünftklässler:innen und Oberstufenschüler:innen

Am 12.02.2025, um 18:00 Uhr, finden im Forum bzw. Raum 208/209 des Gymnasiums Infoveranstaltungen zum Übergang zu unserem Gymnasium statt. Der Infoabend richtet sich insbesondere ...

Anmeldeverfahren in die Klasse 5 für das Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern unserer zukünftigen Schülerinnen und Schüler, die Anmeldung für unsere neuen 5er Klassen erfolgt ohne Terminvereinbarung vom Montag, 24.02. – Donnerstag, 27.02.2025, Montag-Donnerstag, 08:30 ...

Atmosphärenforscher besucht das GymHo

Am Dienstag, den 14.1.2025, bekam das Gymnasium Hohenlimburg Besuch von der Bergischen Universität Wuppertal. Herr Olschewski erzählte den Schülerinnen und Schülern der Physik-Grundkurse in der ...