Fachschaft für Philosophie

Unsere Fachschaft für Philosophie stellt sich vor

Das zentrale Anliegen des Faches in den höheren Jahrgangsstufen (EF, Q1, Q2) ist eine Vermittlung der philosophischen Problemreflexion, welche dazu befähigt Phänomene des individuellen oder gesellschaftlichen Lebens im Kontext zu sehen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei wird geübt die Menschen, die Gesellschaft oder die Welt in ihren vielfältigen Dimensionen zu sehen. So kann der Unterricht weiterhin dazu beitragen, dass wir soziales Miteinander gestalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben.

Das zentrale Anliegen des Faches in den höheren Jahrgangsstufen (EF, Q1, Q2) ist eine Vermittlung der philosophischen Problemreflexion, welche dazu befähigt Phänomene des individuellen oder gesellschaftlichen Lebens im Kontext zu sehen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei wird geübt die Menschen, die Gesellschaft oder die Welt in ihren vielfältigen Dimensionen zu sehen. So kann der Unterricht weiterhin dazu beitragen, dass wir soziales Miteinander gestalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben.

Im Unterricht entwickeln und festigen wir die eigene Position zu den philosophischen Inhalten bzw. Themen, indem Thesen, Argumente und Beispiele analysiert werden und auf die eigene Position bezogen werden.

Folgende Inhaltsfelder werden in der Oberstufe behandelt:

Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln
Inhaltsfeld 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen
Inhaltsfeld 4: Werte und Normen des Handelns
Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Inhaltsfeld 6: Geltungsansprüche der Wissenschaft

Die Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgangsstufen ist im schulinternen Lehrplan nachzulesen

Schulinterner Lehrplan S I

Philosophie-Lehrer:innen

Unsere Lehrer:innen für Philosophie
Kamil Galon, Arnhild Prepens, Sabrina Leushacke
Britta Auerbach
Matthias Dickel
Christiane Kreutz
Thomas Sunderkamp
Anna-Margareta Berkemeier
Uwe Füg
Peter Kühne
Karolin Braun
Sonia Parise-Köhler
Kristina Hulvershorn
Anna Schulze
Sabrina Leushacke
Alexandra Brensel
Daniela Pfeil
Thomas Hulvershorn
Lukas Schumacher
Katrin Lüdorff
Michael Streit

Curricula

Unterrichtsinhalte im Fach Philosophie
Curriculum Mathe SI
Medienscouts
SiLP Pädagogik Abitur 2025
Fehlstundennachweis
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Wordcrashkurs 2013

FAQ - Philosophie

Wichtigste Fragen & Antworten zum Fach Philosophie

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem GymHo

Endspurt – Die Mottowoche des Abiturjahrgangs ist in vollem Gange!

Die Mottowoche läuft auf Hochtouren.

4 Tage Morsø – Gymnasium: Spannende Eindrücke, liebevolle Menschen und viele Perspektiven

Von Christian Rasche Vier Tage lang besuchten wir – Fenia Bücker, Daniela Pfeil, Christopher Jülich und Christian Rasche – das Morsø-Gymnasium im Norden Dänemarks. Das ...

Fußballer souveräner Stadtmeister!

Die Fußballmannschaft des GymHo ist in der Wettkampfklasse U17 verdientermaßen Stadtmeister von allen Schulen aus Hagen geworden. In der Vorrunde setzten sich die Jugendkicker mit ...

Dänemark, wir kommen! – Mit Effort-A zum Job Shadowing nach Mors

Das Lehrerfortbildungsprogramm Effort A ermöglicht unseren Lehrkräften die Teilnahme an einem Jobshadowing in Dänemark. Als Partnerchule konnte das Morso Gymnasium gewonnen werden.

Projekt „Bäume pflanzen“geht in die nächste Runde!

Neue Bäume braucht der Wald! Unsere Nachhaltigkeitskurse pflanzen eifrig in den Hagener Wäldern. Alle Infos gibt es hier!

Ingenieurskunst aus Papier: „Physik aktiv“ – Wettbewerb zeigt spannende Brückenkonstruktionen

Kreative Konstruktionen zeugen von einem besonderen, statischen Verständnis. Welche Brückenkonstruktionen der Wettbewerb "Physik aktiv" hervoorgebracht hat, seht ihr hier...