Fachschaft für Philosophie

Unsere Fachschaft für Philosophie stellt sich vor

Das zentrale Anliegen des Faches in den höheren Jahrgangsstufen (EF, Q1, Q2) ist eine Vermittlung der philosophischen Problemreflexion, welche dazu befähigt Phänomene des individuellen oder gesellschaftlichen Lebens im Kontext zu sehen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei wird geübt die Menschen, die Gesellschaft oder die Welt in ihren vielfältigen Dimensionen zu sehen. So kann der Unterricht weiterhin dazu beitragen, dass wir soziales Miteinander gestalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben.

Das zentrale Anliegen des Faches in den höheren Jahrgangsstufen (EF, Q1, Q2) ist eine Vermittlung der philosophischen Problemreflexion, welche dazu befähigt Phänomene des individuellen oder gesellschaftlichen Lebens im Kontext zu sehen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei wird geübt die Menschen, die Gesellschaft oder die Welt in ihren vielfältigen Dimensionen zu sehen. So kann der Unterricht weiterhin dazu beitragen, dass wir soziales Miteinander gestalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben.

Im Unterricht entwickeln und festigen wir die eigene Position zu den philosophischen Inhalten bzw. Themen, indem Thesen, Argumente und Beispiele analysiert werden und auf die eigene Position bezogen werden.

Folgende Inhaltsfelder werden in der Oberstufe behandelt:

Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln
Inhaltsfeld 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen
Inhaltsfeld 4: Werte und Normen des Handelns
Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Inhaltsfeld 6: Geltungsansprüche der Wissenschaft

Die Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgangsstufen ist im schulinternen Lehrplan nachzulesen

Schulinterner Lehrplan S I

Philosophie-Lehrer:innen

Unsere Lehrer:innen für Philosophie
Kamil Galon, Arnhild Prepens, Sabrina Leushacke
Britta Auerbach
Matthias Dickel
Christiane Kreutz
Thomas Sunderkamp
Anna-Margareta Berkemeier
Uwe Füg
Sabrina Leushacke
Karolin Braun
Daniela Pfeil
Kristina Hulvershorn
Lukas Schumacher
Katrin Lüdorff
Michael Streit
Alexandra Brensel
Arnhild Prepens
Thomas Hulvershorn
Eva Start
Vanessa Lütkhoff

Curricula

Unterrichtsinhalte im Fach Philosophie
Curriculum Mathe SI
Medienscouts
SiLP Pädagogik Abitur 2025
Fehlstundennachweis
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Wordcrashkurs 2013

FAQ - Philosophie

Wichtigste Fragen & Antworten zum Fach Philosophie

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem GymHo

Arthur-Loose-Preisverleihung 2025

Der Vorstand der Stiftung hat für das Jahr 2025 als PreisträgerBenjamin Kyrill Haase und Yannis Jordan Kemgne Fossouo ausgewählt.Die Stiftung hat den Preis am Samstag,27.09.2025, ...

Stichwahl in Hagen: Geht wählen!

Die Stichwahl in Hagen ist auch für viele unserer Schülerinnen und Schüler der erste Gang zur Wahlurne. Nutzt euer Wahlrecht!

Herbst-Deko der Kreativ-AG verabschiedet den Sommer

Die fleißigen Mitglieder der Kreativ-AG stellen ihre Herbst-Kollektion vor

Abiturtreffen 1985

40 Jahre ist das her… Das Festkomitee, Bianca Sonnenberg, Peter Simoneit und Thomas Herbold, haben dieses Jahr für ihre ehemaligen Klassenkameraden:innen ein 40-jähriges Abiturtreffen organisiert. ...

Mein Erlebnis beim Europäischen Jugend-Olympiafestival in Skopje

Von Lina Hellmeier (EF) Im Juli hatte ich die große Ehre, Deutschland beim Europäischen Jugend-Olympiafestival (EYOF) in Skopje zu vertreten. Über 4.000 Athletinnen und Athleten ...

Wir wählen auch! Schulwahl im Vorfeld der Kommunalwahlen: CDU vor SPD und LINKE

Wie schon im Vorfeld der Bundestagswahlen soll nun auch vor den Kommunalwahlen eine schulinterne Wahl stattfinden. Die Oberstufenschülerinnen und SChüler haben ihr Votum für eine ...