Fachschaft für Geschichte

Unsere Fachschaft für Geschichte stellt sich vor

Das Fach Geschichte liefert mit der Betrachtung, Interpretation und Bewertung des Geschehenen und Vergangenen einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Grundbildung eines jeden Staatsbürgers, denn die Kenntnis der Vergangenheit ist eine wichtige Handlungsanleitung für Gegenwart und Zukunft. Am Gymnasium Hohenlimburg hat dieses Fach folglich einen hohen Stellenwert. Nicht zuletzt stellt es eine wichtige Komponente zur Erfüllung des Auftrags zur Erziehung zur Demokratie und Freiheit dar, wie Artikel 7, Absatz 2 der Landesverfassung Nordrhein-Westfalens es fordert.

„res gestae“ – die geschehenen Dinge

Das Fach Geschichte liefert mit der Betrachtung, Interpretation und Bewertung des Geschehenen und Vergangenen einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Grundbildung eines jeden Staatsbürgers, denn die Kenntnis der Vergangenheit ist eine wichtige Handlungsanleitung für Gegenwart und Zukunft. Am Gymnasium Hohenlimburg hat dieses Fach folglich einen hohen Stellenwert. Nicht zuletzt stellt es eine wichtige Komponente zur Erfüllung des Auftrags zur Erziehung zur Demokratie und Freiheit dar, wie Artikel 7, Absatz 2 der Landesverfassung Nordrhein-Westfalens es fordert.

Wann wird das Fach Geschichte unterrichtet?

Am Gymnasium Hohenlimburg findet Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6 bis 9 statt, wobei in den Jgst. 6 und 9 zweistündig, in der Jgst. 7 einstündig und in der Jgst. 8 einstündig mit einer zusätzlichen Ergänzungsstunde unterrichtet wird.

In der Oberstufe ist Geschichte ein Wahlpflichtfach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes, das auch schriftliches oder mündliches Abiturfach werden kann. Aufgrund des besonderen Verfassungsauftrags des Fachs müssen alle Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase zumindest ein Jahr lang das Fach belegen, entweder als reguläres Fach oder als Zusatzkurs in der Q2.

Schulinternes Curriculum S I

Schulinternes Curriculum S II

Geschichte-Lehrer:innen

Unsere Lehrer:innen für Geschichte
Herr Jülich, Frau Kleinert, Herr Becker, Herr Neuhaus, Frau Aras, Frau Cama, Frau Queitsch
Sibel Aras
Bastian Becker
Franziska Cama
Christopher Jülich
Jessica Kleinert
Patrick Neuhaus
Janna Queitsch
Leonie Steckel

Curricula

Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte
Aktuell noch keine Curricla hinterlegt

FAQ - Geschichte

Wichtigste Fragen & Antworten zum Fach Geschichte

Beiträge und Posts

Aktuelles aus dem GymHo

Stichwahl in Hagen: Geht wählen!

Die Stichwahl in Hagen ist auch für viele unserer Schülerinnen und Schüler der erste Gang zur Wahlurne. Nutzt euer Wahlrecht!

Herbst-Deko der Kreativ-AG verabschiedet den Sommer

Die fleißigen Mitglieder der Kreativ-AG stellen ihre Herbst-Kollektion vor

Abiturtreffen 1985

40 Jahre ist das her… Das Festkomitee, Bianca Sonnenberg, Peter Simoneit und Thomas Herbold, haben dieses Jahr für ihre ehemaligen Klassenkameraden:innen ein 40-jähriges Abiturtreffen organisiert. ...

Mein Erlebnis beim Europäischen Jugend-Olympiafestival in Skopje

Von Lina Hellmeier (EF) Im Juli hatte ich die große Ehre, Deutschland beim Europäischen Jugend-Olympiafestival (EYOF) in Skopje zu vertreten. Über 4.000 Athletinnen und Athleten ...

Wir wählen auch! Schulwahl im Vorfeld der Kommunalwahlen: CDU vor SPD und LINKE

Wie schon im Vorfeld der Bundestagswahlen soll nun auch vor den Kommunalwahlen eine schulinterne Wahl stattfinden. Die Oberstufenschülerinnen und SChüler haben ihr Votum für eine ...

Sozialer Tag 2025 – Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Der soziale Tag bewegte die gesamte Schülerschaft. Ob in verschiedenen Betrieben oder auf der Laufbahn. JEder arbeitete für den guten Zweck.